Herrschaft kommunizieren. Versammlung und Beratung im Früh- und Hochmittelalter

Herrschaft kommunizieren. Versammlung und Beratung im Früh- und Hochmittelalter

Veranstalter
Prof. Dr. Matthias Becher, Institut für Geschichtswissenschaft – Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Universität Bonn
Veranstaltungsort
Hauptgebäude der Universität Bonn, Festsaal
Gefördert durch
Macht und Herrschaft. Bonner Zentrum für vormoderne Ordnungen und ihre Kommunikationsformen / DFG
PLZ
53113
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
07.09.2023 - 09.09.2023
Deadline
24.08.2023
Von
Philipp Merkel, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Die Tagung findet im Rahmen des von Prof. Dr. Matthias Becher (Institut für Geschichtswissenschaft – Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Universität Bonn) geleiteten DFG-Projekts „Stützen der Königsherrschaft. Königinnen und Mittelgewalten im ostfränkisch-deutschen Reich (9. bis Anfang des 12. Jahrhunderts)“ statt und fokussiert die verschiedenen vormodernen Kommunikationssituationen zwischen Herrscher und weltlichen wie geistlichen Eliten.

Herrschaft kommunizieren. Versammlung und Beratung im Früh- und Hochmittelalter

Im Rahmen der Tagung sollen in zeitlich wie räumlich vergleichender Perspektive von den späten Karolingern bis zu den frühen Staufern neben Fragen der Herrschaftsintegration sowie -partizipation der geistlichen wie weltlichen Eliten die unterschiedlichen Aspekte der politischen und symbolischen Kommunikation zwischen dem Herrscher und den Eliten in den Blick genommen werden. Vor diesem Hintergrund ist nicht nur nach den verfassungsgeschichtlichen Elementen sowie nach Konflikt- und Kooperationssituationen zu fragen, sondern auch nach den ‚Räumen‘, innerhalb derer vormoderne politische Interaktion stattfand, ferner nach der Herrschaftsgrundlage, der Repräsentation und dem Selbstverständnis von Eliten, speziell auch der weiblichen Angehörigen der Eliten.

Programm

Donnerstag, 07.09.2023

Ab 13.30 Uhr
Registrierung

14.00 – 14.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Birgit Ulrike Münch, Prorektorin für Internationales (Bonn)
Stephan Conermann, Dekan der Philosophischen Fakultät (Bonn)
Matthias Becher, Leiter des Projekts „Stützen der Königsherrschaft“ (Bonn)

Moderation: Andrea Stieldorf (Bonn)
14.30 – 15.15 Uhr
Charles West (Sheffield): Revisiting the De Ordine Palatii
15.15 – 16.00 Uhr
Simon Groth (Bonn/Köln): Wer war eigentlich die sogenannte ‚Reichsaristokratie‘? Über ein vergessenes Konzept spätkarolingischer Eliten
16.00 – 16.30 Uhr: Kaffeepause
16.30 – 17.15 Uhr
Caspar Ehlers (Frankfurt a. M.): Königinnen und adelige Frauen als Unterstützerinnen der Klosterlandschaft Sachsens in der Karolinger- und Ottonenzeit
17.15 – 18.00 Uhr
Alena Reeb (Magdeburg): Die ottonischen Schwestern Sophia und Adelheid

18.00 – 18.30 Uhr: Pause

Öffentlicher Abendvortrag
Moderation: Matthias Becher (Bonn)
18.30 Uhr
Stephan Freund (Magdeburg): Versammlungen und Beratungen – Kompromisslösungen mit Signalcharakter in ottonischer Zeit

Freitag, 08.09.2023

Moderation: Karl Ubl (Köln)
9.15 – 10.00 Uhr
Ludger Körntgen (Mainz): Die Vorbereitung von Bischofsinvestituren in ottonischer Zeit. Ein Regelfall der Kommunikation zwischen dem König und den geistlichen und weltlichen Eliten
10.00 – 10.45 Uhr
Christoph Mielzarek (Magdeburg): Vom Vorort des Königtums zum Versammlungsort der sächsischen Großen – Quedlinburg von 922 bis 1138
10.45 – 11.15 Uhr: Kaffeepause
11.15 – 12.00 Uhr
Jürgen Dendorfer (Freiburg): Versammlungen in den Herzogtümern Bayern und Schwaben von der zweiten Hälfte des 10. bis an den Beginn des 12. Jahrhunderts
12.00 – 12.45 Uhr
Christof Paulus (München): Amt und Würde der Pfalzgrafen im 9. und 10. Jahrhundert

12.45 – 14.15 Uhr: Mittagspause

Moderation: Florian Hartmann (Aachen)
14.15 – 15.00 Uhr
Carolin Ann Triebler (Aachen): Herrschaft in Kontaktzonen am Rande des Reiches. Die Rolle der Billunger im Spannungsfeld an und jenseits der Elbe
15.00 – 15.45 Uhr
Philipp Merkel (Bonn): Die Ezzonen und das Reich. Eine Familie des 10. und 11. Jahrhunderts
15.45 – 16.15 Uhr: Kaffeepause
16.15 – 17.00 Uhr
Brigitte Kasten (Saarbrücken): Debatten über das Mitregieren. Ober-herrscher und königliche Mittelgewalten im Frankenreich des 9. Jahrhunderts
17.00 – 17.45 Uhr
Étienne Doublier (Köln): Von der imitatio regis zur imitatio Mathildis. Zur Akzeptanz Heinrichs IV. und Heinrichs V. im regnum Italicum

17.45 – 18.30 Uhr: Pause

Öffentlicher Abendvortrag
Moderation: Matthias Becher (Bonn)
18.30 Uhr
Hans-Werner Goetz (Hamburg): Konsensuale Herrschaft? Frühmittelalterliche Reichsversammlungen als Indiz des Verhältnisses von Königtum und ‚Mittelgewalten‘

Samstag, 09.09.2023

Moderation: Katharina Gahbler (Bonn)
9.15 – 10.00 Uhr
Elke Brüggen (Bonn): Kleider auf Pergament. Zur Visualität von Herrschaft in mittelalterlicher Wort- und Bildkunst
10.00 – 10.45 Uhr
Sebastian Winkelsträter (Bonn): Projektpräsentation: Dynamiken der Macht. Das Herrschaftshandeln höfischer Eliten im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters
10.45 – 11.15 Uhr: Kaffeepause
11.15 – 12.00 Uhr
Nadine El-Hussein (Berlin): Herrschaft diskutieren. Konzepte guter Herrschaft in den Diskursen muslimischer Gelehrter in al-Andalus (6./12. Jahrhundert)

12.00 – 12.30 Uhr
Abschlussdiskussion
Leitung: Linda Dohmen (Bonn)

Kontakt

Philipp Merkel, M.A
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Geschichtswissenschaft
Abteilung für Mittelalterliche Geschichte
Konviktstr. 11, 53113 Bonn
Telefon: +49-(0)228-73-2754
E-Mail: pmerkel@uni-bonn.de

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 24.08.2023 an pmerkel@uni-bonn.de.

Nach Absprache besteht in Kooperation mit dem Familienbüro der Universität Bonn die Möglichkeit, eine Kinderbetreuung für die Teilnehmenden zu organisieren. Bei Interesse melden Sie sich bitte spätestens bis zum 24.08.2023 bei Luise Margarete Jansen, luisemjansen@uni-bonn.de.

https://www.macht-herrschaft.uni-bonn.de/de/aktivitaeten/veranstaltungen/tagung-herrschaft-kommunizieren